Das Projekt muss in Deutschland realisiert werden. Die geförderten Investitionen sind nach der Inbetriebnahme mindestens 3 Jahre zweckentsprechend zu betreiben (Nutzungspflicht).Die Amortisationszeit der geplanten Effizienzmaßnahme bezogen auf die eingesparten Stromkosten muss ohne Förderung mehr als 4 Jahre betragen. Die Umsetzungsdauer des Effizienzprojekts darf einschließlich der Nachweise maximal 3 Jahre betragen. Ein ausgefülltes Einsparkonzept muss vorliegen. Für Projekte im Rahmen eines Contractings muss ein separater Contractingvertrag geschlossen werden. Eine Förderung von Effizienzmaßnahmen im
|
Das Projekt muss in Deutschland realisiert werden. Die geförderten Investitionen sind nach der Inbetriebnahme mindestens 3 Jahre zweckentsprechend zu betreiben (Nutzungspflicht).Die Amortisationszeit der geplanten Effizienzmaßnahme bezogen auf die eingesparten Stromkosten muss ohne Förderung mehr als 4 Jahre betragen. Die Umsetzungsdauer des Effizienzprojekts darf einschließlich der Nachweise maximal 3 Jahre betragen. Ein ausgefülltes Einsparkonzept muss vorliegen. Für Projekte im Rahmen eines Contractings muss ein separater Contractingvertrag geschlossen werden. Eine Förderung von Effizienzmaßnahmen im
Förderung von Investitionen in neue hocheffiziente Technologien sowie den Ausbau des Anteils erneuerbarer Energien zur Bereitstellung von Prozesswärme, die sich ohne Förderung erst nach mind. 4 Jahren (energiekostenbezogene Amortisationszeit) rechnen würden, zum Beispiel:
Wichtig ist: Energie- bzw. CO2-Einsparungen werden erzielt. Die Förderung umfasst zudem die Erstellung des für die Antragstellung erforderlichen Einsparkonzepts und die Umsetzungsbegleitung der geförderten Investitionsmaßnahme durch externe Energie-Sachverständige.
Zuschuss
Grundsätzlich funktioniert der Wettbewerb wie ein klassisches Förderprogramm, es wird jedoch ergänzt um eine wettbewerbliche Komponente:
Die Förderentscheidung orientiert sich an der sogenannten Fördereffizienz. Diese setzt die beantragte Fördersumme ins Verhältnis zur erwarteten CO2-Einsparung («Förder-Euro» pro erreichter CO2-Einsparung pro Jahr). Je höher die Einsparung oder je geringer die beantragte Förderung ist, desto besser ist die Fördereffizienz und damit die Chance, zu den geförderten Projekten einer Wettbewerbsrunde zu gehören. Weitere Informationen finden Sie unter den Förderbedingungen.
|
Zuschuss
Grundsätzlich funktioniert der Wettbewerb wie ein klassisches Förderprogramm, es wird jedoch ergänzt um eine wettbewerbliche Komponente:
Die Förderentscheidung orientiert sich an der sogenannten Fördereffizienz. Diese setzt die beantragte Fördersumme ins Verhältnis zur erwarteten CO2-Einsparung («Förder-Euro» pro erreichter CO2-Einsparung pro Jahr). Je höher die Einsparung oder je geringer die beantragte Förderung ist, desto besser ist die Fördereffizienz und damit die Chance, zu den geförderten Projekten einer Wettbewerbsrunde zu gehören. Weitere Informationen finden Sie unter den Förderbedingungen.
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Projektträger Wettbewerb Energieeffizienz
Steinplatz 1
10623 Berlin
Tel.: 030 310 078 55 55
Fax: 030 310 078 102
E-Mail: weneff@vdivde-it.de
|
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Projektträger Wettbewerb Energieeffizienz
Steinplatz 1
10623 Berlin
Tel.: 030 310 078 55 55
Fax: 030 310 078 102
E-Mail: weneff@vdivde-it.de
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Projektträger Wettbewerb Energieeffizienz
Steinplatz 1
10623 Berlin
Tel.: 030 310 078 55 55
Fax: 030 310 078 102
E-Mail: weneff@vdivde-it.de
|
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Projektträger Wettbewerb Energieeffizienz
Steinplatz 1
10623 Berlin
Tel.: 030 310 078 55 55
Fax: 030 310 078 102
E-Mail: weneff@vdivde-it.de